Selbstbiographie "Zum 90. Geburtstage des Altmeisters der österreichischen Technik Ing. Dr. Wilhelm Exner" (3 S. gr.-4, Doppelblatt mit blauer Kordel in Mappe mit Aufdruck "Ing. Dr. Wilhelm Exner 1840-1930"). Vorderseite der Mappe mit eigh. Dankeszeile u. Namenszug: "In Freundschaft und Dankbarkeit Exner." - Beiliegend Nachruf aus einer Zeitung von 1931
90,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
e.U. (voller Namenszug), Ort u. Datum, "Bochum, am 21.1.'73", auf Albumblatt (Briefkarte, klein-8, quer) anläßlich der Revue "Bibi" von Fassbinder nach Heinrich Mann, Schauspielhaus Bochum, Januar 1973. Dazu weitere eigh. Albumblätter (wie zuvor) mit jeweils U. u. Premierendatum von Schauspielerin Irm HERMAN (1934-2020) sowie den Schauspielern Peter CHATEL (1947-1986) und Peter KERN (1949-2015), mit Jahreszahl "1972"; sehr selten!
250,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
3 eigh. Briefe (1 S. folio u. 2 1/2 S. in 8, in Mappe mit seinem Porträt u. diversen Abschriften betreffs Daten) mit jeweils U. u. Dat., 22.11.1878, Charlottenburg, 13.11.1879, und Berlin, 14.12.1880, sämtlich an den Magistrats-Sekretär Ferdinand Meyer in Berlin
90,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
Albumblatt (Postkartenrückseite) mit 7 eigh. Namenszügen (6x voller Namenszug) von Darsteller/-innen dieses beliebten Heimatfilms (Regie Wolfgang Liebeneiner): Albert FLORATH (1888-1957), Waltraut HAAS (geb. 1927), Katharina MAYBERG (1925-2007), Wolfgang NEUSS (1923-1989), Gerhard RIEDMANN (1925-2004), Willy RÖSNER (1893-1966) und Fritz WAGNER (1915-1982); nicht häufig
50,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
Albumblatt (klein-8, quer, rs. Montagespuren) mit jeweils kleinem, farb. Rollenporträtdruck aus "Lumpazivagabundus" (nach Nestroys Theaterstück "Der böse Geist Lumpacivagabundus", Regie: Edwin Zbronek) sowie vollen eigh. Namenszügen der Hauptdarsteller Helmut QUALTINGER (1928-1986) als Schustergeselle Knieriem, Kurt SOWINETZ (1928-1991) als Schneidergeselle Zwirn und Alfred BÖHM (1920-1995) als Tischlergeselle Leim; selten
75,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
eigh. Brief (2 1/2 S. gr.-8, Doppelblatt mit Adreßseite, Papiersiegelrest, kleiner Einriß) mit U. "K. Fischer", O. u. Dat., Erlangen, 31.12.1848, an Professor Dr. Schmid in Gießen, "Verehrter Freund !" "... kann das alte Jahr nicht vorüberziehen lassen, ohne Ihnen für die gütige Mittheilung ... zu danken ... Ich freue mich auf die Fortsetzung des Werkes ..." (wohl sein Hauptwerk "Grundzüge des Systems der Philosophien", Frankfurt/M. 1845-55)
90,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
2 eigh. Briefe in Tschechisch (1 1/2 S. gr.-8, Doppelblatt, gelocht, und 3 S. klein-8, Doppelblatt) mit jeweils U., O. (1x) u. Datum, Prag, 29.11.1940 bzw. 21.9.1944, an verschiedene Empfänger, im zeitlich früheren Brief an die Musikschule der "Záboj Gesellschaft" in Slezská Ostrava, der spätere an einen befreundeten Doktor
120,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
eigh. Albumblatt (klein-8, quer, Oberrand perforiert) mit Bleistift, "Zur Erinnerung an meinen Vortrag über die Kunst des präkolumbianischen Mittelamerika. Prof. Dr. Walter Lehmann, Direktor des Forschungsinstituts des Museums für Völkerkunde Berlin, Wien, 13. Febr. 1924"; nicht häufig
60,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
e.U. (voller Namenszug, 1977), Widmung u. Jahr auf farb. Porträtpostkarte (in gelbem Overall vor Hügellandschaft stehend, 10,5 x 21, Columbia Broodcasting TV), wohl während Außenaufnahmen zu seinem TV-Film "Der gelbe Wellenmacher" (1977)
70,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
über 20 versch. Porträtfotos auf Karton, diverse Formate, sämtlich auf Foto und/oder Karton mit Atelierstempel, vereinzelt mit Bleistift eigh. signiert, ca. 1900 bis Anfang der 30er Jahre, darunter A. Bender/Elberfeld, Gebrüder Hirsch/Karlsruhe, Fr. Hübner/Konstanz (rs. hs. Vermerk, "Prof. Meisel, Städt. Krankenhaus Konstanz, gestorben 5.5.1930"), G(ustl) Jordan/München (2, jeweils mit Bleistift signiert u. Zusatz "München 1932"), Atelier H.C. Kosel/Wien, Aspernplatz (3), A. Meyer, Inhaber H. Julius/Hannover, Hof-Atelier Pietzner/Karlsbad (von der unbekannten Porträtierten 1911 signiert), A(nders) W(ilhelm) Sandberg/Kopenhagen, O. Suck/Karlsruhe (2) und E. Walsleben/Breslau (Fotokarton von der Porträtierten mit e.U. "Vicky (Gräfin) Geßler" versehen); etwas unterschiedl. Erhaltung. - Beiliegend 6 (unsignierte/ungestempelte) Porträtfotos (wie zuvor) aus diesem Zeitraum
200,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
eigh. adress. Briefumschlag (etwas angestaubt, rs. geteiltes Siegel) an den Journalisten u. Historiker Maurice Dreyfous (1843-1918), "rue les Beaux-arts", in Paris vom 22.11.1910 (Poststempel). Dazu (unsign.) Porträtpostkarte (9 x 14)
120,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
Originalradierung (Gesamtformat ca. 104 x 74 cm, um 1920, etwas gebräunt, Ränder außerhalb der Darstellung mit Stauchspuren), eigh. mit Bleistift bezeichnet, numeriert und signiert: "Michaelskirche, München, 20/X - S. Frank"
70,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
eigh. Bleistift-Manuskript (Block mit 38 Seiten in 4, kariertes Papier, vollständig) mit zahlreichen Änderungen/Ergänzungen, betitelt "Uranus - und zurück", signiert am Kopf der ersten Seite "Herbert W. Franke" u. datiert, "23.1.'73"; auf der letzten Seite am Schluß eigh. Initialen, Monat u. Jahr, "Jan. '73". Aus der Kurzgeschichtensammlung "Zarathustra kehrt zurück." - Sehr selten
1.250,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
handschriftliches Dokument "Mariage" (ca. 7 S. in 4 u. Adreßseite auf Doppelblättern, Gebrauchsspuren) anläßlich der Vermählung von Marie von Goullieu mit Vermögensaufstellung etc., signiert von Notaren u. Zeugen, die namentlich erwähnt werden, (Schloß) Verges, 14.7.1686. - Wenige Jahre zuvor war die Gemeinde Verges zusammen mit der Region (Bourgogne-) Franche-Comté mit dem Frieden von Nijmegen (Nimwegen) 1678/79 an Frankreich gegangen
75,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
eigh. Brief (2 S. klein-8 mit geprägtem, blauen Absenderaufdruck, etwas angestaubt) mit U. (voller Namenszug) u. Teildatum, Morgan House, London, "10th March", ist gerade aus Nordwales zurückgekehrt, hat von der Angelegenheit des Herrn Bowyer gehört, aber selbst keine Zeit nach Backminton zu fahren, schlägt "Mr. Moon at Kingston" vor
75,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.
2 eigh. Briefe (ca. 1/2 S. in 8, Doppelblatt, und ca. 1/2 S. klein-8, jeweils ohne Textverlust am oberen Rand rechts beschnitten) mit U. (voller Namenszug), O. u. Dat., Berlin, 17.9.1888 bzw. 15.1.1897; im frühen Brief an den Autor eines Theaterstückes der Kritik an "Direktor Barnays" (= Ludwig Barnay, 1842-1924, dt. Schauspieler u. Theaterintendant) Arbeitsweise geübt hatte. Frenzel: "Ich habe mit ihm als Freund wohl zu thun, aber gar nichts mit seinem Theater." Der spätere Brief an "Lieber Rudolf!" anläßlich Übersendung seines "Artikels über Gutzkow zu beliebigem Gebrauch."
80,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.